Myrtales > Lythraceae > Lythrum salicaria

Gewöhnlicher Blutweiderich

(Lythrum salicaria)

VI - IX Home Uferzonen, Röhrichte, Gräben
50 -100 cm indigen LC
Habitus
Hemikryptophyt, coll-mont. Die leuchtenden, purpurroten Blüten haben zerknitterte Blütenblätter. Sie bilden einen ährenförmigen Blütenstand. Die Blätter sind gegenständig, der Stängel ist kurzhaarig (Lit). Sowohl der deutsche Name ("-weiderich") als auch das Epitheton salicaria deuten auf die Ähnlichkeit der Blätter mit Weidenblättern hin. Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
Blüten
Aufnahmen: 18.08.2022 Schottergrube in Weißkirchen
 
 
 
 
 
 
 
09.07.2020 Traunuferradweg bei Haid
 
05.07.2020 Pucking

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1885

"1413. L. Salicaria L. (Gemeiner W. — Blutkraut. — Blauer Fuchsschwanz.)
Wurzel dick, holzig, schiefabsteigend, ästig. Stengel 1 — 3' hoch, aufrecht oder aufsteigend, röhrig, einfach oder ästig, nebst den kurzen Aesten 4kantig, sammt den Blättern und Kelchen kahl oder flaumig. Blätter grasgrün, kahl oder am Rande und auf den Adern flaumig, länglichlanzettlich oder lanzettförmig, ganzrandig, spitz, gegenständig oder zu 3 — 4 quirlig, den Stengel mit stumpfen Herzohren halbumfassend sitzend, die oberen in eiförmige, fast pfriemlichzugespitzte Deckblätter übergehend. Blüthen 12männig, einzeln oder gebüschelt, endständige, scheinquirlige Aehren bildend. Aehren einzeln oder rispigzusammengestellt, 1 — 6" lang. Kelche 12zähnig, die 6 äusseren 3eckig, noch einmal so kurz als die inneren, die 6 inneren pfriemlich. Kronen purpurroth, 4 — 6''' lang.
Juli — Herbst


An Fluss- und Seeufern, in Gräben, auf nassen Wiesen, Moorgründen, in Auen, feuchten Hainen niedriger und bergiger Gegenden des ganzen Gebietes gemein. Häufig unter Gebüschen der Donauufer nächst Linz."

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 176), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte

 Letzte Bearbeitung 06.07.2025

zum Seitenanfang