Myrtales > Lythraceae > Lythrum salicaria
(Lythrum salicaria)
VI - IX | Home | Uferzonen, Röhrichte, Gräben |
50 -100 cm | indigen | LC |
![]() |
Hemikryptophyt, coll-mont. Die leuchtenden, purpurroten Blüten haben zerknitterte Blütenblätter. Sie bilden einen ährenförmigen Blütenstand. Die Blätter sind gegenständig, der Stängel ist kurzhaarig (Lit). Sowohl der deutsche Name ("-weiderich") als auch das Epitheton salicaria deuten auf die Ähnlichkeit der Blätter mit Weidenblättern hin. Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
Aufnahmen: 18.08.2022 Schottergrube in Weißkirchen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
09.07.2020 Traunuferradweg bei Haid |
![]() |
05.07.2020 Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1413. L. Salicaria L. (Gemeiner W. — Blutkraut. — Blauer Fuchsschwanz.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 176), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 06.07.2025